• HOME
  • EXTERIOR
    • CITY OF ARTS AND SCIENCE
    • LEONARDO GLASS CUBE
    • PHAENO SCIENCE CENTER
    • TEMPODROM
  • INTERIOR
    • CHAPEL OF CONCILIATION
    • CITY OF ARTS AND SCIENCE
    • LEONARDO GLASS CUBE
    • TEMPODROM
    • ZEISS DRIVE SAFE EVENT
    • ZEISS VISION CENTER BERLIN
    • ZEISS VISION CENTER KASSEL
  • MONOCHROM
    • COMING SOON
  • PROJECTS
    • An der Grenze der Hauptstadt
    • Berlin Kreuzberg
  • ABOUT
  • CONTACT
01 Oberbaum
01 Oranienburger Tor
02 Neues Tor
03 Hamburger Tor
03 Schönhauser Tor
03s Rosenthaler Tor
04 Königstor
05 Prenzlauer Tor
06 Landsberger Tor
07 Friedenstor
08 Frankfurter Tor
09 Stralauer Tor
09 Unterbaum
10 Schlesisches Tor
11 Köpenicker Tor
11 Lausitzer Tor
12 Kottbusser Tor
13 Wassertor
14 Hallesches Tor
15 Anhalter Tor
16 Potsdammer Tor
17 Brandenburger Tor

Like this project?

Appreciate

Other projects

TEMPODROM View TEMPODROM View CITY OF ARTS AND SCIENCE View CITY OF ARTS AND SCIENCE View LEONARDO GLASS CUBE View LONARDO GLASS CUBE View Berlin Kreuzberg View An der Grenze der Hauptstadt Current
Previous Back to portfolio

Die Berliner Akzisemauer

An der Grenze der Hauptstadt

Die Berliner Akzisemauer

Anderthalb Jahre lang hat Philip Gunkel die Orte dokumentiert, an denen die Tore der Akzisemauer, der alten Stadtmauer Berlins, standen. Früher wurde hier der Handel kontrolliert und Zölle erhoben. Obwohl die Akzisemauer im früheren 18. Jahrhundert erbaut und keine 150 Jahre danach abgerissen wurde, ist sie in der städtebaulichen Gliederung Berlins bis heute präsent. Philip Gunkel, selbst nahe der hier dargestellten Akzisemauer aufgewachsen und bis hier heute lebend, zeigt mit seinen Bildern die historischen Grenzen des heute so modernen Berlins. In den Aufnahmen treffen Dokumentarfotografie und hoher künstlerischer Anspruch aufeinander. Von ca. 1730 bis 1860 war die Akzisemauer die Stadtmauer Berlins; diente insbesondere der Überwachung des Handels und dem Einzug der Steuern. Des Nachts wurden die 18 Tore der Mauer sowie die Ober- und die Unterbaumbrücke geschlossen. So sollte der Handel effizient kontrollieren werden. Neben dieser wirtschaftlichen Funktion gab es auch eine militärische: Durch das Schließen der Stadttore wurden die Soldaten von der Desertation abgehalten. Die ehemalige Stadtmauer beeinflusste die städtebauliche Entwicklung Berlins in mehrfacher Hinsicht. Im historischen Berlin war die Infrakstruktur stark an der Zollmauer orientiert. So entstanden an ihren Toren die ersten Kopfbahnhöfe, darunter der Anhalter und der Hamburger Bahnhof. Zudem ist die U-Bahnlinie 1, Berlins erste U-Bahnlinie, und die Ringbahn auf der ehemaligen Mauerstrecke entstanden. Seit dieser Zeitepoche bis heute haben Städteplaner die Akzisemauer in ihre Arbeit eingeschlossen und diesen Ort so weiterentwickelt. Während die Mauer heute in zentraler Lage der Hauptstadt liegt, umfasste sie früher nicht nur die Stadt selbst und ihre Vorstädte, sondern auch landwirtschaftlich genutzte Felder. Diesen vielschichtigen und universellen Wandel der Zeit unter Beibehaltung der Bauwerke der historischen Stadtgrenze stellt Philip Gunkel dar. Philip Gunkel dokumentiert die damals so bedeutungsvolle Stadtmauer im heutigen Berlin mit insgesamt 21 Aufnahmen. Er zeigt, wie sich die historische Baukonstruktion in das moderne Stadtbild einfügt, wie es inzwischen im neuzeitlichen Berlin an die Vergangenheit erinnert. Muster auf dem üblichen Steinboden, die Bauweisen der einfachen Straßenlaternen, die Strukturen der unbeliebten Plattenbauten: Er schafft dabei einen Blick auf jenes, was sonst unter geht, auf jenes, was im Alltag unbeachtet bleibt. Er findet Faszination im sonst scheinbar Unbesonderem. Durch eine lange Belichtungszeit und der monochromen Aufnahmetechnik schafft der Künstler dabei eine Vergleichbarkeit zu früheren Fotografien des 19. Jhds. . Die Betrachter der Aufnahmen erhalten so einen historischen Blick auf das jetzige Stadtbild. In den starken Schwarz-Weiß Kontrasten der Aufnahmen spielt der Künstler mit Strukturen, Formen, Konturen und baulichen Konstruktionen.

Vorwort: Shirine Issa

Project Type

  • # PROJECTS
  • IMPRESSUM
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
© Philip Gunkel Photography
Use arrows for navigation
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK